Wir testen
Ihre Zecke!
Warum testen?
Ein Drittel der Zecken tragen Krankheitserreger in sich.
Frühzeitige Erkennung, Entfernung und Analyse der Zecke führt zu Klarheit und ermöglicht eine frühzeitige Behandlung.
Lyme-Borreliose aber auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), können durch die Zecke auf den Menschen übertragen werden. Gegen FSME gibt es die Möglichkeit sich mit einer Impfung zu schützen, was bei der Lyme-Borreliose nicht der Fall ist.
Die durch Bakterien übertragene Lyme-Borreliose ist die häufgste durch die Zecke übertragene Krankheit und führt zu vielschichtigen Symptomen. Im Frühstadium kann es zu einer wandernden Hautrötung (Wanderröte) kommen mit begleitenden grippeähnlichen Symptomen.
Was: Borreliose / Lyme-Krankheit ist ein Bakterium mit dem Namen Borrelia burgdorferi.
Wo: Ganze Schweiz
Wie: Übertragung durch eine infizierte Zecke
Symptome: Die ersten Symptome werden durch Rötungen beim Einstichsort nach den ersten paar Tagen respektive Wochen ersichtlich (sogenannte Wanderröte).
Im zweiten Stadium können schwerwiegende Erkrankungen wie das Befallen von Gelenken, Nervensystem, Haut oder das Herz erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren eintreffen.
Was: FSME
(Frühsommer Meninogenzephalitis)
Wo: Ganze Schweiz (Ausnhame Genf und Tessin)
Wie: Übertragung durch eine infizierte Zecke
Symptome: Die erste grippenartige Krankheitsphase zeigt sich 14 Tagen nach Einstich. Bei 5 – 15% der Erkrankten führt sie nach einem beschwerdefreien Zeitraum zum Befall des Nervensystems. Bei 1% der neurologischen Fälle führt sie zum Tod.
Ab ins Labor!
Analysieren Sie
Ihre Zecke
Bitte senden Sie uns ihre Zecke per Post in einem Druckverschlussbeutel inkl. Auftragsblatt in einem normalen Briefumschlag.
Kosten:
Borelliose Analyse: 74.30 CHF*
FSME Analyse: 118.50 CHF *
Beide Analysen zusammen: 192.80 CHF*
* inkl MwST
Haben Sie noch ein AntiBrumm® Zeckentest?
Dann geht es hier zum Resultat:
Im Normalfall erhalten Sie das Resultat in innerhalb von drei Arbeitstagen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass die Unfallversicherung ggf. die Kosten übernimmt. Sofern es auch als Unfall deklariert werden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie mit ihrer Versicherung vorgängig Kontakt aufnehmen.
Nein, das Labor braucht für eine erfolgreiche Analyse den Bauch der Zecke. Ob die Zecke noch am Leben ist oder nicht, spielt keine Rolle.
In einem Druckverschlussbeutel und falls möglich gekühlt (Kühlschrank oder Tiefkühler).
Am besten eignen sich Druckverschlussbeutel, die man am oberen Ende luftdicht verschließen kann. Die Zecke in einen Druckverschlussbeutel legen, gut verschließen, den Beutel mit der Zecke in einem normalen Briefumschlag legen, Briefumschlang verschließen und per Post an die Biolytix AG senden.
Beim spazieren gehen, Waldausflüge und Wanderungen schütz man sich vor Zecken am besten mit:
- Langen Hosen und geschlossenen Schuhen. Stülpen Sie die Socken über die Hosen
- Tragen Sie helle Kleider (besseres Erkennung von Zecken)
- Körperteile und Kleider, welche in Berührung mit Gras oder Gebüsch kommen mit Anti-Zeckenspray besprühen.
- Umlaufen Sie das Unterholz.
- Nach jedem Aufenthalt im Freien untersuchen Sie ihren Körper auf Zecken.
Besonders beliebt für die Zecken sind feuchte und ungestörte Körperstellen wie z.B.: Axelhöhlen, hinter den Ohren, Kniegelenke, Intim-Bereich, usw.
Seit 2005 schwanken die FSME-Infizierten-Zahlen in der Schweiz zwischen 100-250 Fällen pro Jahr.
Die besseren klimatischen Bedingungen für die Zecken und das Verweilen von mehr Menschen in der Natur, führte in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg von FSME-Infizierungen.
Verschiede Krankheiterreger können durch die Zecke übertragen werden. Die meist verbreiteten und bekanntesten Krankheiten auf der Nördlichen Halbkugel sind Borelliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Borelliose Analyse: 74.30 CHF*
FSME Analyse: 118.50 CHF*
Beide Analysen zusammen: 192.80 CHF*
(*inkl MwST)
Eine Infektion beginnt vorerst harmlos mit Rötungen an der Einstichstelle (Wanderröte). Im zweiten Stadium können schwerwiegende Krankheiten mit möglichen Auswirkungen auf Gelenken, Nervensystem, Haut oder gar das Herz auftreten.
Ungenügende Behandlung kann zu bleibenden Behinderungen führen!
Bei 1 % der neurologischen Fälle kann sie sogar zum Tod führen.
Lyme-Borreliose kann von infizierten Zecken in der ganzen Schweiz übertragen werden. Das BAG deklarierte die Schweiz als FSME-Risikogebiet mit Ausnahme von den Kantonen Genf und Tessin.
Zur Übertragung muss sich die Zecke festbeißen und anschließend Blut saugen. Ist dies noch nicht geschehen, kann es auch nicht zu einer Übertragung mit Borreliose oder FSME kommen. Auch wenn die Zecke schon Blut gesaugt hat, muss es nicht unbedingt zu einer Übertragung gekommen sein, da nicht jede Zecke ein Träger der Krankheitserreger sein muss.
When going for walks, forest excursions and hikes, the best way to protect yourself from ticks is with:
- Long trousers and closed shoes.
- Put socks over your trousers
- Wear light-colored clothes
- Spray body parts and clothes that come into contact with grass or bushes with anti-tick spray.
- Avoid the undergrowth.
- Check your body for ticks after every outdoor activity
Particularly popular for ticks are damp and undisturbed parts of the body such as: Axel cavities, behind the ears, knee joints, intimate areas, etc.
Since 2005, the number of TBE-infected persons in Switzerland has fluctuated between 100-250 cases per year.
The better climatic conditions for ticks and the fact that more people spend time outside have led to a significant increase in TBE infections in recent years.
Various pathogens can be transmitted by ticks. The most widespread and best-known diseases in the northern Hemisphere are borreliosis and tick-borne encephalitis (TBE).
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Hausarzt.
Contact your family doctor as soon as possible.
Borreliosis analysis: 74.30 CHF*
TBE analysis: 118.50 CHF*
Both analyses together: 192.80 CHF*
(*incl. VAT)
An infection initially begins harmlessly with reddening at the site of the injection. In the second stage, serious illnesses can occur with possible effects on the joints, nervous system, skin or even the heart.
Insufficient treatment can lead to permanent disabilities!
Lyme borreliosis can be transmitted by infected ticks throughout Switzerland. The FOPH has declared Switzerland as a TBE risk area, except for the cantons of Geneva and Ticino.
The best way is to use pressure-seal bags that can be sealed airtight at the top. Place the tick in a pressure seal bag, seal it well, place the bag with the tick in a normal envelope, seal the envelope and send it by post to Biolytix AG.